Anmerkung: Die Gruppe für diesen Lehrgang ist bereits voll. Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste gereiht.
„Meine Reifung besteht in der wachsenden Bewusstheit meiner Autonomie und Interdependenz und in der Aktionsbereitschaft, die daraus erwächst.“
Ruth Cohn
Was ist TZI?
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein bewährtes Konzept des Zusammenarbeitens, Lernens und Leitens. Von der jüdisch-deutschen Migrantin Ruth C. Cohn her, die TZI im Kontext der humanistischen Psychologie „entdeckt“ hat, besteht ein explizit gesellschaftstransformierender Anspruch. Dieser kommt in der interkulturellen Zertifikatsausbildung mit einem indisch-österreichischen Leitungsteam besonders zum Tragen.
So ermöglicht uns die TZI heute, Zukunftskompetenzen zu erlernen: Interkulturelle und weltanschaulich-religiöse Acht-samkeit, Selbstwirksamkeit, Echtheit, soziale Wahrnehmungs-fähigkeit, gelassener Umgang mit Unterschieden und „Störungen“. Sie stellt persönliche Entwicklung in den Zusammenhang mit sachlichen und gesellschaftlichen Heraus-forderungen und fördert die Kompetenz, sich selbst und andere zu leiten.
Worauf die interkulturelle TZI-Zertifikatsausbildung abzielt
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken – in Kooperation mit Menschen aus verschiedenen Kulturen/ Weltanschauungen/Religionen
- Lebendige Lernprozesse gestalten - in Beziehung zu den beteiligten Personen und in Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Anliegen in individuellen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen
- Rivalität und Konkurrenz transparent machen, fair und partnerschaftlich miteinander umgehen
- Führungspersönlichkeit und Leitungskompetenz weiterentwickeln
- In Initiativen und Teams erfolgreich zusammenwirken
- Workshops, Unterricht, Veranstaltungen lebensförderlich leiten
Grundausbildung in TZI bedeutet
- Haltung und Methode der TZI lernen
- Lebendige Begegnungen und Experimentierraum
- Ausbildung im eigenen Umfeld und in interkulturellen Zusammenhängen anwenden
- 6 Kurswochen à 5 Tage in zwei Jahren, davon
- 4 Wochen in einer konstanten Gruppe,
- 2 Wochen in einer Gruppe eigener Wahl
- Einstiegswochenende (Entscheidungsworkshop) und Zertifikatsworkshop
Ablauf
- Fr 02.11.2018, 15:00 Uhr, bis So 04.11.2018, 13:00 Uhr: Entscheidungsworkshop
- Mi 14.11. bis So 18.11.2018: Persönlichkeitskurs 1
- Sa 25.05. bis Mi 29.05.2019: Methodenkurs 1
- Mo 11.11. bis Fr 15.11.2019: Methodenkurs 2
- Sa 16.05. bis Mi 20.05.2020: Methodenkurs 3
- Sa 07.11. bis Mo 09.11. 2020: Zertifikatsworkshop
Zwei Persönlichkeitskurse sind aus dem Seminarprogramm des RCI frei zu wählen und zusätzlich zu bezahlen. Dabei besteht das Angebot, einen Kurs in Indien im Zusammenhang mit der Annual Conference im Jänner 2019 zu machen.
Der Ausbildungsgang führt zum Zertifikat "Grundausbildung in TZI"
Die Ausbildung ist zertifiziert vom Ruth Cohn Institute for TCI - international.
Wer den Lernweg in der TZI fortsetzen will, kann anschließend die zum Diplom führende Aufbauausbildung absolvieren.
Kursinhalte
Nov 2018: Entscheidungsworkshop
Kennenlernen, Information über den Lehrgang, TZI in Grundzügen kennenlernen und erleben, Entscheidungsfindung
Nov 2018: Persönlichkeitskurs 1: „There is a crack in everything. That’s how the light gets in.” (L. Cohen): Biografische “Risse” und “Einfallstore” als neue Handlungsmöglichkeiten in einer ambivalenten Welt entdecken.
Biografie, Selbstleitung (Chairpersonship), Autonomie und Interdependenz, Haltung und Werte der TZI
Mai 2019: Methodenkurs 1: Basics der TZI in einer globalisierten Welt
Menschenbild und Werteorientierung der TZI (Axiome), Chairpersonpostulat, Vier-Faktoren-Modell als Planungs-, Handlungs- und Reflexionsinstrument
Nov 2019: Methodenkurs 2: Lebendiges, interkulturelles Lernen zwischen Chaos und Ordnung
Entwicklung und Dynamik in Gruppen, Störungspostulat, Umgang mit Störungen und Störungsprävention, Prozesse in Gruppen reflektieren
Mai 2020: Methodenkurs 3: Lebendig leiten mit TZI – Wirksam werden für den Wandel in der Welt
Leitungskonzept und Leitungsverständnis der TZI, Partizipierende Leitung, selektive Authentizität, Themen und Strukturen als Leitungsinstrumente, Themenformulierung und Themeneinführung
Nov 2020: Zertifikatsworkshop: Transfer & Auswertung
Transfer: Anwendung im eigenen Umfeld, Rückschau und Ertrag: Entwicklungsreflexion mit TZI, Abschlussfeier