TZI: sich selbst und andere leiten
TZI ist ein bewährtes Konzept des Zusammenarbeitens und Lernens. Entwickelt von Ruth Cohn im Kontext der humanistischen Psychologie des 20. Jahrhunderts, ermöglicht sie uns heute, Zukunftskompetenzen zu erlernen: Selbstwirksamkeit, Echtheit, soziale Wahrnehmungsfähigkeit, gelassener Umgang mit Unterschieden und “Störungen”. Sie stellt persönliche Entwicklung in den Zusammenhang mit sachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Damit schafft sie eine gute Basis für die Entwicklung der Kompetenz, sich selbst und andere zu leiten.
Worauf TZI abzielt
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken - im Kontakt mit Menschen und Aufgaben
- Lebendige Lernprozesse gestalten - in Beziehung zu den beteiligten Personen
- Rivalität und Konkurrenz transparent machen, fair und partnerschaftlich miteinander umgehen
- Führungspersönlichkeit und Leitungskompetenz weiterentwickeln
- Workshops, Meetings, Unterricht, Veranstaltungen erfolgreich leiten
Grundausbildung in TZI bedeutet
- Haltung und Methode der TZI lernen
- Lebendige Begegnungen und Raum zum Experimentieren
- Anwendung im eigenen Umfeld
- 6 Kurswochen à 5 Tage in zwei Jahren
davon
- 5 Wochen in einer konstanten Gruppe
- 1 Woche in einer Gruppe eigener Wahl (P3)
Lebendig leiten mit Methode!
Dezember 2019 - Februar 2022
Kursleitungen: Reingard Lange, Matthias Scharer, Cilli Scholten, Alexander Trost
Entscheidungsworkshop EWS
13.12. - 15.12.19 |
1. Biografie & Potenziale P1
28.07. - 01.08.2020 (der für April 2020 geplante Termin wurde abgesagt und die Seminare entsprechend verschoben) |
2. Haltung & Methode - Leiten mit TZI M1
02.02. - 06.02.2021 |
3. Persönlichkeit & Leitung P2
26.03. - 30.03.2021 |
4. Dynamik & Entwicklung in der Gruppe M2
26.10. - 30.10.2021 |
5. Werte & Instrumente, Prozess & Transfer M3 und Zertifikatsworkshop ZWS
16.02. - 20.02.2022 |
P = Persönlichkeitskurs
M = Methodenkurs
Die 6. Kurswoche (P3) ist in diesem Angebot nicht enthalten. Sie ist aus dem Seminarprogramm des RCI frei zu wählen und zusätzlich zu bezahlen.
Kurzworkshops zur Information
finden in Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck statt.
Mehr Informationen diesbezüglich unter www.rci.at
Entscheidungsworkshop zum Kennenlernen
Beim Entscheidungsworkshop (EWS) lernst Du das Team, die Gruppe und die Arbeitsweise kennen. Auf dieser Basis entscheidest Du dich für oder gegen die Ausbildung. Die Teilnahme am EWS ist die Voraussetzung für die Ausbildung.
Datum: 13.12.-15.12.2019
Anmeldeschluss: 10. November 2019!
Wir berücksichtigen die Reihenfolge der Anmeldung.
Was begeistert mich an der TZI-Ausbildung?
Dass so viele verschiedene Leute in der Gruppe sind, die aus ganz unterschiedlichen Kontexten kommen. TZI passt für alle Kontexte und verbindet sie.
Wofür kann ich TZI brauchen?
TZI ist am Anfang so abstrakt, aber es geht schleichend in den Alltag über und ist dann ganz natürlich und einfach anzuwenden. Brauchen kann ich es immer, wenn ich mit Menschen zu tun habe, vor allem wenn ich mit Gruppen arbeite. Bei mir sind es vorwiegend Jugendliche.
Mirjam G., Studentin der Sozialarbeit